Zündapp KS750 Wehrmachtsgespann
Technische Daten
Baujahr | 1943 |
---|---|
Motor | 2-Zylinder-4-Takt-Boxer (luftgekühlt)) |
Hubraum | 751 cm³ |
Leistung | 26 PS |
Höchstgeschwindigeit | 95 km/h |
Leergewicht | 430 kg |
Zuladung | 500 kg |
Antrieb | Kardanantrieb und Seitenwagenantrieb |
Getriebe | 4 Vorwärtsgänge mit Geländeuntersetzung, Rückwärtsgang, Differenzialsperre |
Bremse | Hydraulisch (hinten) |
Modellgeschichte
Dieses Krad–Gespann ist von der Firma Zündapp in Nürnberg 1939 / 1940 für den schweren Geländeeinsatz entwickelt worden.Diese sehr robusten und unverwüstlichen Motorrad–Gespanne mit ihren vielen technischen Besonderheiten machen diese Fahrzeuge so interessant. Zum Beispiel der Rückwärtsgang, die Geländeuntersetzung oder das Ausgleichgetriebe
( Differential ) zwischen dem Hinterrad sowie dem Seitenwagenrad und mit einer Sperrfunktion!!! (Beide Räder sind dann starr miteinander verbunden - für den maximalen Vortrieb im Gelände.)
Weiterhin ist die Lastverteilung des Antriebes und die Bremskraftverteilung zu nennen. Hier greifen jeweils 70 % auf das Hinterrad und jeweils 30 % auf das Beiwagenrad!!! Das ermöglicht für ein Motorradgespann einen außergewöhnlich guten Geradeauslauf und ein neutrales Bremsverhalten. Viele nie wieder so simpel, wie genial gebaute Konstruktionsdetails werden diese herausragenden technischen Zeitzeugen weiter leben lassen.